Der Alltag ist vielleicht manchmal voller Trubel. Trotzdem gibt es einige Sätze, die für Kinder extrem wichtig sind, damit sie seelisch gesund heranwachsen können. Heute schreibe ich auf dem Blog über 10 Sätze, die du deinem Kind sagen kannst, um seine positive Entwicklung zu fördern.
1. "Ich liebe dich, so wie du bist." Diese bedingungslose Liebe ist die Basis für ein gesundes Selbstwertgefühl. Es ist der wichtigste Satz überhaupt, denn wenn Liebe an Bedingungen geknüpft ist, ist es keine Liebe. Sätze, wie: "Ich liebe dich, aber du müsstest schon noch ordentlicher werden!", sind absolut TABU, wenn du eine gesunde Beziehung zu deinem Kind haben möchtest.
2. "Ich kann wirklich noch viel von dir lernen." Damit gibst du deinem Kind das Gefühl, gesehen und ernstgenommen zu werden.
3. "Du kannst das schaffen." Ermutigung und Zutrauen in die Fähigkeiten des Kindes sind entscheidend. Jeder braucht hin und wieder etwas Ermutigung, oder etwa nicht? Ermutige dein Kind vor Herausforderungen. So wird es gestärkt und kann voller Kraft in seine Aufgabe starten.
4. "Fehler sind in Ordnung. Daraus kann man lernen." Eine positive Fehlerkultur nimmt die Angst vor dem Scheitern. Fehler gehören zum Leben dazu. Gib ehrlich zu, dass auch du Fehler machst und das ganz normal ist.
5. "Ich höre dir zu." Aktives Zuhören zeigt, dass die Gedanken und Gefühle des Kindes wichtig sind. Sage nicht nur, dass du zuhörst, sondern tu das auch tatsächlich. Stelle Rückfragen. Tauche in die Welt deines Kindes ein und versuche es besser zu verstehen.
6. "Was denkst du darüber?" Diese Frage fördert das selbstständige Denken und die Meinungsbildung. Das ist zwar kein Satz, den du deinem Kind sagst, aber genauso wichtig. Bezieh dein Kind in Entscheidungen mit ein und nimm seine Meinung ernst.
7. "Du bist einzigartig." Jedes Kind soll seine Individualität erkennen und wertschätzen. Diesen Satz ergänze ich häufig mit den Worten "Du bist einzigartig und wunderbar." Ich merke, wie dieser Satz in einer Welt des Vergleichens wohltuend ist und meine Kinder in ihrer individuellen Persönlichkeit stärkt.
8. "Ich bin für dich da." Sicherheit und Geborgenheit sind grundlegende Bedürfnisse. Gemeinsam durch dick und dünn. So kann man es am einfachsten ausdrücken.
9. "Ich glaube an dich." Dieser Satz gibt Kraft und Zuversicht. Er stärkt die Bindung und ermutigt meine Kinder.
10. "Danke, dass es dich gibt." Dankbarkeit für die Anwesenheit des Kindes stärkt die Bindung. Das ist ein Satz, den ich sehr oft sage. Ich habe eine tiefe Dankbarkeit für jedes meiner Kinder. Ich weiß, dass sie nicht selbstverständlich sind und teile meine Dankbarkeit für ihr Dasein sehr gerne und oft mit ihnen.
Zusätzlich zu diesen Sätzen ist es wichtig, dass du deinem Kind deine Liebe und Wertschätzung durch dein Handeln zeigst. Verbringe Zeit mit ihm, sei präsent und unterstütze es in seinen Interessen. Ich weiß, dass dieser Punkt oft untergeht, aber Kinder sind ein Geschenk. Sie sind kostbar und wenn du ihnen Liebe und Wertschätzung in ihr Herz säst, kann daraus später im Leben eine wunderschöne und starke Persönlichkeit wachsen.
Wenn dir heute klar wird, dass einige dieser Sätze bei dir fehlen, dann kannst du sofort damit beginnen, sie öfter zu deinem Kind zu sagen. Sie werden eine tiefe Spur der Liebe durch das Herz deines Kindes ziehen.
Ich wünsche dir von Herzen eine wundervolle Zeit mit deinem Kind oder deinen Kindern:) Denk immer daran: "Wo man Liebe aussät, da wächst Freude empor." (William Shakespeare)
Herzensgrüße
Nicole
In unserem Leben verändert sich gerade eine ganze Menge. Für viele Menschen sind Veränderungen zunächst beängstigend. Die Ungewissheit macht oft unsicher. Heute erzähle ich dir auf dem Blog, wie ich mit neuen Situationen umgehe und gebe dir meine besten Tipps.
In den letzten Tagen war ich alleine mit den vier Kindern. Wir hatten eine aufregende Zeit und ich hatte die Chance Dinge zu tun, die ich sonst nicht tue. Situationen zu erleben, in die ich sonst nicht komme. Als mein Mann für ein paar Tage aus beruflichen Gründen unterwegs war, habe ich mir vorgenommen, dass ich mit den Kindern die schönst mögliche Zeit verbringen werde.
Ich habe die Chance genutzt, um meine Komfortzone zu verlassen. Natürlich waren die Tage voll. Ich musste umorganisieren, neu strukturieren und Prioritäten setzen. Manche Termine der Kinder haben sich überschnitten, andere lagen sehr nah beieinander so dass ich wirklich planmäßig vorgehen musste. Das Familientaxi war nun allein meine Aufgabe ebenso wie Kochen, Haushalt, einkaufen usw.
Du kannst dir sicher vorstellen, dass es eine große Umgewöhnung ist, wenn man sich auf einmal um alles alleine kümmern muss. Wie machen das Alleinerziehende nur dauerhaft? Ich habe davor den größten Respekt. Immerhin waren es bei uns nur ein paar Tage und wir konnten dieses Experiment einfach in Angriff nehmen.
Obwohl unsere Tage wild waren, waren sie auch voller Lachen, Freude und unendlich schönen Momenten. Jeden Abend haben wir unsere Decken geholt und unser Sofa zu einer großen Liegefläche gemacht. Es ist der einzige Platz in unserer Wohnung, der sich als Familienbett für fünf Personen anbietet. Wir haben gekuschelt, Kinoabende veranstaltet, Leckereien gegessen und jede Sekunde miteinander genossen.
Wenn ich nachts wach wurde, war es unendlich schön das Atmen meiner vier Kinder zu hören, es war wundervoll, mit ihnen nachts zu kuscheln und die Nähe mit ihnen zu genießen.
Es war eine tolle Zeit und obwohl wir als Familie nicht wie sonst komplett waren, war es eine Zeit, die uns bereichert hat. Eine neue Situation, in der trotzdem unendlich viel Schönheit und Liebe lag. Das war nur eine von vielen Situationen, in denen ich mit Veränderungen umgehen musste. Jetzt möchte ich dir noch ein paar Tipps geben, wie du mit neuen Situationen umgehen kannst, damit sie für dich eine Bereicherung werden können.
1. Akzeptiere die Veränderung: Der erste Schritt ist, die neue Situation anzunehmen. Widerstand und Verleugnung führen nur zu zusätzlichem Stress. Versuche, das Positive in der Veränderung zu sehen und dich voll und ganz darauf einzulassen. Die Perspektive kann alles verändern.
2. Plane und organisiere: Neue Situationen erfordern oft neue Routinen. Nimm dir Zeit, um zu planen und zu organisieren. Erstelle To-Do-Listen, setze Prioritäten und verteile Aufgaben. Das gibt dir ein Gefühl der Kontrolle. Dieses Gefühl gibt dir dann Sicherheit, Zuversicht und Mut.
3. Sei flexibel: Pläne sind gut, aber sei bereit, sie anzupassen. Nicht alles wird nach Plan verlaufen, und das ist in Ordnung. Lerne, flexibel zu sein und improvisiere, wenn nötig.
4. Nimm dir Zeit für dich: Auch wenn es stressig ist, vergiss nicht, auf dich selbst aufzupassen. Nimm dir kleine Auszeiten, um dich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Ein Spaziergang, ein warmes Bad oder ein gutes Buch können Wunder wirken. Das war für mich in den letzten Tagen natürlich nur schwer möglich. Trotzdem habe ich es geschafft, mir bei einer Tasse grünen Tee Zeit nur für mich zu nehmen.
5. Suche Unterstützung: Du bist nicht allein. Sprich mit Freunden, Familie oder anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Teile deine Sorgen und lass dich unterstützen.
6. Konzentriere dich auf das Positive: In jeder neuen Situation gibt es auch positive Aspekte. Konzentriere dich darauf, was du lernen und gewinnen kannst. Sei dankbar für die neuen Erfahrungen und Möglichkeiten.
7. Verlasse deine Komfortzone: Neue Situationen bieten die Chance, über dich hinauszuwachsen. Nutze sie, um deine Komfortzone zu verlassen und neue Dinge auszuprobieren. Du wirst überrascht sein, was du alles erreichen kannst. Das ist vielleicht das Schwerste daran aber es ist auch der Punkt der dir am meisten bei deinem persönlichen Wachstum weiterhilft.
8. Sei geduldig mit dir selbst: Veränderungen brauchen Zeit. Sei geduldig mit dir selbst und erwarte nicht, dass alles sofort perfekt ist. Lerne aus deinen Fehlern und wachse daran.
9. Genieße den Moment: Auch wenn es stressig sein kann, versuche, die schönen Momente zu genießen. Lachen, Freude und gemeinsame Erlebnisse sind unbezahlbar.
10. Reflektiere: Nimm dir nach der neuen Situation Zeit, um zu reflektieren. Was hast du gelernt? Was hat gut funktioniert, was nicht? Nutze diese Erkenntnisse, um in Zukunft noch besser mit Veränderungen umzugehen.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, neue Situationen als Chance zu sehen und sie positiv zu gestalten. Denk daran, dass Veränderungen zum Leben dazugehören und uns die Möglichkeit geben, zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.
Herzensgrüße
Nicole
Im letzten Jahr hatte ich bereits einen Post zu diesem Thema geschrieben. Ich möchte heute die Gelegenheit nutzen, um darüber zu schreiben, was gut funktioniert hat und was nicht. Es ist nicht ganz so gelaufen, wie ich erwartet hatte, aber dazu in Beitrag mehr.
Ich war voller Tatendrang und habe mich riesig darauf gefreut, wieder außerhalb der Wohnung zu arbeiten. Dann kam alles ganz anderes. Die AVWS Diagnose unseres Kindes hat alles verändert. Ich habe dann nicht nur ein Kind zu Hause betreut sondern wieder zwei, weil es anders einfach nicht möglich war. Generell habe ich im letzten Jahr sehr viel Kraft in unsere Familie investiert. Ich konnte mein Arbeitspensum nicht aufrechterhalten und musste die Arbeit zurückschrauben. Ich habe zwar Klienten gecoacht aber nicht aktiv Werbung gemacht, weil der volle Fokus auf meiner Familie lag. Manchmal ist das im Leben einfach so. Die Dinge laufen anders als geplant.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die regelmäßige Arbeit zwar vermisst habe, aber die Kinder sind nur einmal klein und so schutz- und hilfsbedürftig. Dazu muss man sagen, dass ich natürlich in so einem Moment absolut von den Vorzügen der Selbstständigkeit profitiere und mir meine Zeit selbst einteilen kann.
Der finanzielle Faktor spielt natürlich auch eine Rolle, aber auch das ist bei uns kein riesen Thema. Wir sind dadurch zu keiner Zeit in eine finanzielle Notlage geraten oder ähnliches. Ich konnte mich also ohne schlechtes Gewissen aus meinen beruflichen Verpflichtungen zurückziehen und mich auf die Kinder konzentrieren. Ganz ohne irgendwelchen Druck.
Irgendwann wurde es wieder ruhiger und ich konnte wieder mehr arbeiten. Jetzt habe ich recht gut zu tun. Ich liebe es. Allerdings bin ich aktuell weiter im Home-Office und nicht in der Praxis. Für uns gerade eine gute Regelung, damit ich für unsere Kinder weiterhin greifbar bleibe. Besonders wichtig gerade jetzt für unser Kind mit AVWS. Mein Mann ist bald für einige Tage beruflich unterwegs und ich bin allein mit den Kindern. Wenn ich dann in die Praxis müsste, wäre das äußerst ungünstig.
Die Arbeit von zu Hause aus spart Zeit und Geld. Ich kann so maximal arbeiten-ganz ohne Zeit mit dem Arbeitsweg zu verschwenden. Trotzdem möchte ich den Praxisraum zukünftig gerne nutzen. Auch wenn es noch ein wenig dauert.
Vereinbarkeit von Job und Familie bleibt weiter ein Drahtseilakt. Ich arbeite gerade viel und es macht mir riesen Spaß. Ich weiß, dass das alles ein großes Privileg ist. Ich darf entscheiden wann, wie viel und mit wem ich arbeite. Dafür bin ich dankbar. Auch für die Zeit, die ich mit meiner Familie gestalten darf. Auch wenn ich manchmal das Gefühl habe, dass das Gleichgewicht nicht 100% gegeben ist, läuft es im Großen und Ganzen ganz gut. Wenn ich mich mit Freundinnen unterhalte, merke ich das Vereinbarkeit von Job und Familie ein riesen Thema ist. Es gibt viele Familien, in denen das Gleichgewicht aus den Fugen geraten ist. Viele Frauen, die unter Mental Load leiden und viele Ehen, die einer harten Probe standhalten müssen.
Noch lange sind wir gesellschaftlich nicht dort wo wir hin sollten. Aber das ganze Thema jetzt auseinanderzunehmen würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Das was ich in diesem Beitrag geschrieben habe, ist gerade unser aktueller Stand und ich wollte dir damit einfach einen kleinen Einblick geben. Falls deine Work-Life-Balance gerade aus den Fugen geraten ist, möchte ich dir an dieser Stelle viel Kraft wünschen-von ganzem Herzen.
Herzensgrüße
Nicole
Noch einmal 20 oder 30 Jahre alt sein. Das wäre schön... Kennst du jemanden, der so denkt? Vielleicht hast du ja manchmal selbst solche Gedanken? Ich denke nicht so. Ich bin froh, dass ich in meinen 40ern stecke und im heutigen Blogbeitrag erzähle ich dir auch warum.
Versteht mich nicht falsch, meine 20er und 30er waren schön, sehr schön sogar. Ich habe in dieser Zeit meinen beruflichen Grundstein gelegt, wir haben unsere Familie gegründet und hatten eine gute Zeit. Es waren anstrengende aber auch sehr schöne Jahre. Jahre, die mich tief geprägt haben und dazu beigetragen haben, wer ich heute bin.
Trotzdem weine ich dieser Zeit nicht hinterher. Obwohl so viel Tolles in den Jahren geschehen ist, wünsche ich mir diese Zeit nicht zurück. Warum? Neben viel Unsicherheit und mangelnder Erkenntnis, waren es doch Jahre, in denen sich zwar viele Dinge unbeschwert angefühlt haben und trotzdem war auch das ständige Wachsen unsere Familie eine große Herausforderung. Ständig mussten wir unsere Rollen sortieren und uns neu finden. Eine große Chance ja, aber auch harte Arbeit.
Heute ist das leichter. Unsere jüngste Tochter ist 3 Jahre alt und obwohl sie mitten in der Autonomiephase steckt, ist der Alltag relativ gut planbar. Wir müssen keine Krankenhausaufenthalte wegen Entbindungen/Kaiserschnitten einplanen. Wir dürfen nachts durchschlafen, ich kann mich um mich und meine Gesundheit kümmern und das ohne schlechtes Gewissen, weil ich diese Zeit ja anderes investieren könnte. Außerdem fühle mich sicherer und stärker als jemals zuvor.
Ich habe zum Beispiel gelernt, dass ich entscheide, was für mich schön und Schönheit ist. Ich darf meinen Weg gehen, ganz ohne Unsicherheit. Ich habe ein tiefes Vertrauen gewonnen, dass nach harten Zeiten die Sonne wieder aufgeht und das es sich lohnt immer wieder aufzustehen. Ich habe eine riesige Freude daran, eine erwachsene Tochter zu haben und vier weitere Kinder, die ich beim Aufwachen begleiten darf. Ich freue mich, dass ich mich beruflich entfalten kann. Das ich weiß, wer ich bin, weiß, was ich kann und was ich will. Das ist unheimlich befreiend. Nichts von außen setzt mich unter Druck.
Ich darf mich wieder um tiefe Beziehungen mit Freunden kümmern und neue Freundschaften aufbauen. In der Zeit der Kinderplanungsphase und Babyphase war das alles eher herausfordernd. Ich hatte einfach sehr wenig Zeit für solche Dinge. Ich habe mich damals sehr auf unsere Familie konzentriert und es nie bereut.
Jetzt nehme ich mir wieder mehr Zeit für mich, meine Bedürfnisse und meine Ziele. Das Ganze hat jedoch wenig mit Egoismus zu tun, sondern vielmehr mit einem hohen Maß an Selbstliebe und Stärke, die ich in den letzten Jahren gewinnen durfte. Eine ganz selbstverständliche Souveränität, mit der ich jetzt durch das Leben gehen darf.
Ich kann dir versprechen, dass wenn dein Leben gerade hart ist und wir haben alle solche Phasen, dann wird das nicht für immer so sein. Du selbst kannst jedoch entscheiden, ob du gestärkt aus dieser Zeit hervorgehst oder ob du verzweifelst und aufgibst. Ganz ehrlich? Aufgeben ist nie eine Option! Also gehst du gestärkt daraus hervor. Ok?
Ob ich das alles schon in meinen 30ern hätte haben können, weiß ich nicht aber es ist zumindest jetzt so und darüber bin ich sehr glücklich. Jetzt mit Ü40 bin ich dankbar für die Erfahrungen, die ich bisher sammeln durfte. Ich wünsche jedem Menschen Wachstum, dass individuelle Erkennen von wahrer Schönheit in seinem Leben, Freiheit und echtes Glück.
Herzensgrüße
Nicole
Als Mutter gesund und fit zu bleiben ist nicht nur super wichtig, sondern auch überaus schwierig. Laufende Nasen, Husten und Fieber sind ja ständig um uns herum und ob wir wollen oder nicht, wir müssen es irgendwie schaffen gesund zu bleiben. Denn wenn Mama krank wird, stockt der Alltag der kompletten Familie. Im heutigen Beitrag erzähle ich dir meine Strategien für eine optimale Gesundheit und ich zeige dir, was du tun kannst, um Krankheitswellen gut zu überstehen.
Bei uns ist die letzte Grippewelle gerade durch und die hatte es in sich. Gefühlt war jeder krank und das nicht nur ein paar Tage, sondern manchmal wochenlang. In unserer Familie hat es die Kinder natürlich auch erwischt. Logisch und ich hatte schon befürchtet, dass es mich auch trifft aber siehe da... Ich war die Einzige in der Familie, die komplett gesund dadurch gekommen ist. Nicht einmal ein Niesen. Zufall? Das glaube ich in meinen Fall nicht, denn ich hatte nie ein besonders starkes Immunsystem. Waren die Kinder krank, hat es mich immer mit erwischt. Durch die 4 Kaiserschnitte, eine nicht optimale Ernährung, zu wenig Sport und zu viel Stress war mein Immunsystem einfach nicht das Beste.
Nun habe ich besonders im letzten Jahr sehr viel dafür getan, um mein Immunsystem zu unterstützen. Gerade für Frauen mit einem oder mehreren Kaiserschnitten ist das sehr wichtig, denn durch die Antibiotikagabe nach den Eingriffen wird die Darmflora erheblich gestört. Man kann sogar sagen zu großen Teilen zerstört. Häufige Infekte und Autoimmunerkrankungen können dann die Folge sein. Jetzt möchte ich dir 3 Dinge nennen, die du ganz konkret tun kannst, um dein Immunsystem auf ein anderes Level zu katapultieren, dein Energielevel zu steigern und deine Stimmung zu heben. Bereit?
Säfte sind ein wesentlicher Teil meiner Routine. Besonders im Winter helfen sie mir gesund zu bleiben. Dabei meine ich aber nicht irgendwelche gekauften, überzuckerten Säfte, sondern frischgepresste Säfte oder wie ich in meinen Anti-Aging Beitrag geschrieben habe Gerstengrassaft.
Die hohe Menge an Vitalstoffen, die du so in kurzer Zeit zu dir nehmen kannst, ist einfach unglaublich. Du kannst rote Beete, Karotten usw. auch so essen, aber mal ehrlich, wer macht das schon? Säfte bieten hier eine ideale Möglichkeit viele Nährstoffe in kurzer Zeit, mit geringem Aufwand zu sich zu nehmen. Ein echter Gamechanger. Hier noch zwei Rezepte, die ich gerne zubereite. Du benötigst dafür einen Entsafter. Falls du noch keinen hast, die Anschaffung lohnt sich. Versprochen.
Rote Beete Saft
1 Knolle frische oder gegarte rote Beete
2 Karotten
1 Apfel
1 kleines Stück Ingwer
Saft einer halben Zitrone
Grüner Saft
1/2 Salatkopf/ Feldsalat (+Sellerie optional)
1/2 Gurke
1 Apfel
Saft 1 Zitrone
1 kleines Stück Ingwer
Diese Säfte helfen deinem Immunsystem, entlasten deinen Darm und ganz nebenbei sorgen sie für einen schönen glow deiner Haut.
Um dauerhaft gesund zu bleiben, ist ein gesunder Darm unbedingt erforderlich. Wusstest du, das ca. 80% deiner Immunzellen im Darm lokalisiert sind. Das ist eine beachtliche Menge. Kommt das empfindliche Gleichgewicht der Darmflora durch ungünstige Ernährung, Stress und Medikamente durcheinander, ist das Immunsystem gestört und wir werden anfälliger für Erkrankungen aller Art.
Eine gute Ernährung ist die Hauptsäule. Ohne die geht es nicht. Du kannst jedoch deinen Darm zusätzlich mit einem Probiotikum unterstützen. So mache ich das. Ich nehme das daily biotic* von everydays schon seit sehr langer Zeit. Ich empfehle es meiner Familie und Freunden, weil ich die positiven Effekte wirklich spüre. Das Präparat wird in Deutschland hergestellt und nicht in Plastik sondern in einem Glasbehälter geliefert.
Meiner Verdauung geht es damit sehr gut. Auch mein Energielevel ist seit der Einnahme gestiegen, die Gewichtsabnahme wurde erleichtert, weil die Heißhungerattacken ausblieben und meine Stimmung ist deutlich ausgeglichener. Man darf nicht vergessen, dass eine geschädigte Darmmikrobiota einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Stimmung hat.
Ja, ich weiß... als Mamas sind wir ständig auf Achse und bewegen uns viel. Das ist aber nicht die Bewegung von der ich spreche. Ich spreche ganz praktisch von Sport. Egal in welcher Form. Du könntest zum Beispiel täglich einige Minuten auf einem Minitrampolin schwingen, aufs Laufband gehen (wenn du so etwas zu Hause hast) oder walken, joggen, Pilates oder ähnliches praktizieren. Wichtig ist nur, das du es regelmäßig machst und in deine Routine einbaust. Es muss einfach eine Gewohnheit werden.
Sport hat einen unfassbar großen Einfluss auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Einige Minuten täglich machen einen großen Unterschied. Ich weiß, was du jetzt vielleicht denkst: "Ich habe aber einfach keine Zeit, um jetzt auch noch regelmäßig Sport zu machen. Meine Tage sind so schon voll."
Ich verstehe dich. Meine Tage sind auch voll. Als fünffache Mutter fällt es mir oft schwer mich los zu reißen und etwas für mich zu tun. Aber... Stell dir vor, du könntest deine Krankheitstage drastisch reduzieren oder sogar ganz vermeiden – durch regelmäßigen Sport und einen gesunden Lebensstil. Wäre das nicht jede Anstrengung wert?
Das waren 3 Dinge auf die ich achte, um gesund und fit zu bleiben. Schreib mir gerne, was du du tust, um gesund zu bleiben.
Herzensgrüße
Nicole
*Partnerlink