Das Leben mit Kleinkindern kann herausfordernd sein, besonders dann, wenn man keine Ideen hat, wie der kleine Schatz sich eine Zeitlang selbst beschäftigen kann. In meinem heutigen Blogpost, gebe ich dir einige Möglichkeiten mit an die Hand, die du mit deinem Kleinkind probieren kannst, um es zu beschäftigen.

Müssen wir unsere Kinder unterhalten?

Ich bin kein Freund davon den Entertainer für meine Kinder zu spielen. Zum einen möchte ich, dass sie lernen sich selbst zu beschäftigen und zum anderen glaube ich nicht, dass das unserer Aufgabe als Mutter entspricht.

Vorsicht! Ich habe nicht gesagt, dass du nicht mit deinem Kind spielen oder Gemeinschaft mit ihm haben sollst. Zeit vor allem Qualitätszeit mit deinem Kind zu verbringen ist absolut wichtig für eine gute Eltern-Kind-Beziehung.

Ich sage nur, dass es nicht unsere Aufgabe ist, ständig die Langeweile unserer Kinder zu beseitigen und sie zu entertainen. Das ist ein Unterschied.

Wenn Kinder sich hin und wieder langweilen, fördert das die eigene Kreativität und Eigenverantwortung.

Trotzdem weiß ich als fünffache Mutter auch, dass es hilfreich im Alltag sein kann, wenn man verschiedene Strategien hat oder dem Kind Möglichkeiten bietet, damit es sich beschäftigen und dabei lernen kann.

5 kostenlose Möglichkeiten, um dein Kleinkind zu beschäftigen

1. Bälle im Muffinblech einordnen

Du benötigst:

-12 Bälle, zum Beispiel aus dem Bällebad

-1 Muffinblech

-1 Kelle

So funktioniert es:

Ich gebe meinen Kind das Blech und die Bälle. Je nachdem wie alt das Kind ist und welchen Entwicklungsstand es hat, zeige ich ihm, wie man die Bälle in die Öffnung jongliert oder lasse es das Kind gleich selbst versuchen.

2. Bälle nach Farben in die Muffinförmchen sortieren

Du benötigst:

-5-6 Bälle

-dazu farblich passende Muffinförmchen

So funktioniert es:

Ich lasse das Kind die farbigen Bälle passend in die Förmchen sortieren.

3. Muffinförmchen stapeln

Du benötigst:

-12-24 Muffinförmchen (Silikon)

So funktioniert es:

Meine Tochter liebt dieses Spiel, wenn wir gemeinsam in der Küche sind. Ich lege die Förmchen einzeln nebeneinander und meine Tochter beginnt dann immer sofort damit sie zu stapeln.

4. Bügeln

Du benötigst:

-1 altes Bügeleisen

So funktioniert es:

Ich lasse meine Kinder regelmäßig an meinem Putz- und Aufräumalltag teilhaben. Wenn ich bügle, bekommt meine Tochter einen Hocker, einige Kleidungsstücke und ein altes, kaputtes Bügeleisen.

Wir bügeln dann immer gemeinsam und sie hat eine riesen Freude daran, das zu tun, was ich auch tue.

5. Stempeln

Du benötigst:

-1 Paprika, Kartoffel usw.

- Farbe

So funktioniert es:

Dafür kannst du jedes Obst oder Gemüse deiner Wahl nehmen. Schneide das Ende von beispielsweise der Paprika ab. Also den Teil, an dem sich der Stiel befindet. Dieser dient dem Kind als Griff. Tauche die Seite mit der Schnittstelle in die Farbe und drücke sie auf ein Blatt.

Nachdem dein Kind gesehen hat, wie es funktioniert, wird es selbst stempeln wollen und großen Spaß daran haben.

Es gibt natürlich noch viele weitere Spielmöglichkeiten für Kleinkinder, aber das sind die, die ich aktuell besonders häufig für unsere 22 Monate alte Tochter nutze.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Experimentieren!

Herzensgrüße

Nicole

Wenn du noch im Herbstmood bist, ist diese Suppe genau das Richtige. Meine Rote Beete-Orangensuppe ist mega lecker und schnell zubereitet. Du benötigst nur wenige Zutaten und sie ist sehr gesund.

Warum du rote Beete essen solltest:

Rote Beete gehört zu den Wintergemüsen. Sie ist reich an gesunden Inhaltsstoffen und findet viele Verwendungen in der Küche. Sie kann die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit steigern und ist durch ihre enthaltenen Ballaststoffe natürlich sehr gesund für den Darm. Außerdem enthält rote Beete noch:

-Vitamin C

-Eisen

-B-Vitamine

-Kalium

-Magnesium

-Phosphor

-Kalzium

-Folsäure

Rote Beete sollte schonend im Ofen gegart und wenn möglich nicht gekocht werden. So können wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben und so der Gesundheit zu Gute kommen. Rote Beete kann dabei helfen, das Herz-Kreislaufsystem gesund zu erhalten. Außerdem ist sie kalorienarm und kann somit eine Gewichtsabnahme unterstützen. Auch die Blätter der roten Beete können verzehrt werden. Rote Beete findet Verwendung als Gemüsebeilage, in Suppen und Salaten, als Saft und im Smoothie.

Saison: September-März

Jetzt weißt du, warum rote Beete so gesund ist. Nun aber zum Rezept!

Rote-Beete Orangensuppe

Rote Beete-Orangensuppe

Du benötigst für 2-3 Personen:

2 Knollen rote Beete (roh)

-1 EL Olivenöl

-1 Liter Gemüsebrühe

-Saft einer Orange

-20 ml Reiscuisine oder ähnliches

-1 kleines Stück Ingwer

So wird die Rote Beete-Orangensuppe zubereitet:

Schneide zuerst die Zwiebel in Würfel. Schäle die Knollen rote Beete (mit Handschuhen, um Verfärbungen zu vermeiden).

Schneide die rote Beete ebenfalls in Würfel. Gib diese zusammen mit dem kleingeschnittenen Ingwer, der Zwiebel und dem Öl in einen Topf . Schwitze alles in Olivenöl kurz an und lösche sie dann mit der Gemüsebrühe ab.

Lass die Suppe für 25 Minuten garen, bis sie rote Beete weich und die Flüssigkeit etwas reduziert ist. Gib den Orangensaft und die Reiscuisine dazu. Püriere die Suppe und richte sie auf einem Teller an.

Viel Freude mit dem Rezept!

Herzensgrüße

Nicole

Ich habe fünf Kinder und habe drei davon komplett mit Baby Led Weaning (BLW) großgezogen. Das zweite Kind hat zum Teil selbst gegessen und wurde zum Teil mit Brei gefüttert. Meine größte Tochter war ein reines Breikind. Was für uns am besten funktioniert hat, erfährst du im heutigen Beitrag.

Baby Led Weaning


Was ist BLW?


Bei BLW wird das Baby ab dem 6. Lebensmonat nicht mit Brei gefüttert, sondern bekommt von Anfang an kleine, mundgerechte Stücke fester Nahrung angeboten. Das Baby entscheidet selbst, was es essen möchte und wie viel es davon essen möchte.


Meine Erfahrungen mit BLW


Ich bin ein großer Fan von BLW. Es hat mir viele Vorteile gebracht, sowohl für mich als auch für meine Kinder. Meine Mäuse haben von Anfang an Stücke gegessen. Dabei habe ich ihnen zum Beispiel Gemüsesticks oder Früchte aus unserem Garten angeboten.

Gerade meine jüngste Tochter hat im letzten Jahr die Vorzüge unseres Gartens genossen. Sie hat verschiedene Beeren probiert und das den ganzen ganzen Sommer lang. Es war eine riesen Sauerei-ehrlich aber ich würde es immer wieder so machen.

Sie hatte so eine Freude am Essen und hat sich super entwickelt. Es gab wirklich NIE Terror. Sie hat essen geliebt und tut es auch heute noch.

Ihr (niedlicher) Babyspeck ist mittlerweile auf natürliche Art und Weise verschwunden und sie hat ein gesundes Essverhalten entwickelt. Sie liebt Salat (wie alle meine Kinder) und Früchte.

Noch eine kleine Geschichte am Rande. Da Trauben für Kinder etwas tricky sind, habe ich sie am Anfang IMMER halbiert. Manchmal mit dem Messer und wenn wir draußen waren mit meinen Daumen. Was meine Maus aber gelernt hat war, das man IMMER nur die Hälfte von Trauben essen kann. Sie hat also von einer halbierten Traube immer nur die Hälfte gegessen und den Rest ausgespuckt:) Selbst von einem Viertel... (hat ewig gedauert, bis sie gelernt hat, das sie auch die zweite Hälfte bedenkenlos essen kann). Jetzt isst sie beide Varianten.. Ganze Trauben, die sie mit dem ersten Bissen halbiert und halbierte Trauben (komplett und mit zweiter Hälfte!)


Vorteile für mich


Zeitersparnis: Ich musste keine Breie kochen oder pürieren. Ich konnte einfach das Essen, das wir selbst gegessen haben, auch meinem Baby anbieten (meist in vereinfachter Form (ohne Salz etc..).


Keine Stress: Ich musste mir keine Sorgen machen, ob mein Baby genug isst oder nicht. Es hat einfach so viel gegessen, wie es gebraucht hat.


Spaß: Es hat Spaß gemacht, zuzusehen, wie meine Kinder mit den kleinen Stücken Essen experimentiert haben.


Vorteile für meine Kinder

Selbstbestimmung: Meine Kinder konnten selbst entscheiden, was und wie viel sie essen möchten. Das hat ihnen ein Gefühl von Selbstbestimmung und Autonomie gegeben.


Gesunde Ernährung:
BLW ist eine gute Möglichkeit, Kinder an eine gesunde Ernährung heranzuführen. Sie lernen, verschiedene Lebensmittel kennen und zu mögen. Alle Lebensmittel habe eine unterschiedliche Farbe und Konsistenz. So lernen Kinder von Anfang an wie eine Kartoffel, Banane oder Himbeere aussieht und sich anfühlt.

Da das Sättigungsgefühl erst nach 20 Minuten einsetzt, ist beim BLW die Wahrscheinlichkeit eines Überessens sehr gering.


Erfahrungen mit meinem letzten Kind


Unser letztes Kind hatte riesigen Spaß an BLW. Sie hat sich gefreut, am Familientisch mitessen zu können und hat alles probiert, was wir ihr angeboten haben. Sie hat auch sehr schnell gelernt, mit den kleinen Stücken Essen umzugehen. Heute ist sie noch nicht einmal zwei Jahre alt und isst schon mit Gabel. Ganz selbstverständlich.

Falls du dich fragst, ob unsere Tochter sich verschluckt hat? Mir ist ehrlicherweise kein einziges Mal in Erinnerung geblieben, wo meine Tochter Probleme hatte. Ganz im Gegenteil. Sie hat gelernt, sicher zu essen. Heute ist es ganz egal wie groß die Stücken sind, sie kann gut mit ihrem Essen umgehen. Sie zieht sich entweder per Hand Stücken ab oder sie beißt so große Bissen ab, die sie auch kauen und schlucken kann. Es kommt tatsächlich nie vor, dass sie zu viel Essen im Mund hat.


Fazit


Ich kann BLW nur empfehlen. Es ist eine natürliche und stressfreie Art, das Baby an feste Nahrung heranzuführen. Es gibt tolle Bücher zu dem Thema und ich selbst nehme diese beiden gerne zum Nachschlagen oder zum Inspiration finden.

Das vegane Breifrei Kochbuch*

Das XXL Breifrei für Babys Kochbuch*


Was ist mit Brei?


Ich möchte an dieser Stelle noch einmal betonen, dass ich Brei nicht verurteile. Es ist eine gute Möglichkeit, das Baby an feste Nahrung heranzuführen, wenn man sich dafür entscheidet.
Ich habe einfach die Erfahrung gemacht, dass BLW für mich und meine Kinder besser funktioniert hat.

Herzensgrüße

Nicole

*Partnerlink

Ich bin seit 20 Jahren Mutter von nun insgesamt fünf Kindern. In dieser Zeit habe ich viel gelernt, sowohl über mich selbst als auch über die Mutterschaft. In diesem Blogartikel möchte ich dir meine zehn wichtigsten Erkenntnisse erzählen.

1. Gute und schlechte Zeiten/Phasen kommen und gehen

Die Mutterschaft ist eine emotionale Achterbahnfahrt. Es gibt Zeiten, in denen alles perfekt ist und du dich wie die glücklichste Mutter der Welt fühlst. Und dann gibt es Zeiten, in denen du dich überfordert, frustriert oder sogar verzweifelt fühlst.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese guten und schlechten Zeiten/Phasen kommen und gehen. Es gibt keinen Grund, sich zu schämen oder zu verzweifeln, wenn du eine schwierige Zeit durchmachst. Es ist ganz n-o-r-m-a-l.

2. Auch wenn du Gutes investierst, muss am Ende nichts Gutes rauskommen

Als Mutter möchtest du alles richtig machen. Du investierst viel Zeit, Liebe und Mühe in deine Kinder. Aber auch wenn du alles "richtig" machst, kann es am Ende sein, dass deine Kinder nicht so werden, wie du es dir wünscht.

Das ist eine bittere Wahrheit, aber sie ist wichtig zu akzeptieren. Du kannst deine Kinder nicht kontrollieren. Du kannst ihnen nur ein gutes Vorbild sein und ihnen die Liebe und Unterstützung geben, die sie brauchen.

3. Zeit ist wertvoll-nutze sie!

Die Zeit mit deinen Kindern ist kostbar. Es gibt nichts Wichtigeres als die Zeit, die du mit ihnen verbringst.

Mache dir bewusst, dass die Zeit mit deinen Kindern schnell vergeht. Nutze sie also, um schöne Erinnerungen zu schaffen. Spiel mit ihnen, lies ihnen vor und erzähle ihnen Geschichten. Genieße einfach die Zeit, die ihr zusammen habt.

Gerade in Zeiten, in denen es nicht so läuft, wie ich es mir wünsche, ist diese Erkenntnis Gold wert. Die Zeit vergeht so schnell und einen gelebten Tag kannst du nicht zurückholen.

4. Jedes Kind braucht individuelle Erziehung

Es gibt kein Patentrezept für die perfekte Erziehung. Jedes Kind ist anders und braucht eine individuelle Herangehensweise.

Was für ein Kind funktioniert, funktioniert für ein anderes vielleicht nicht. Sei offen für neue Wege und ermutige deine Kinder, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln.

Ich habe fünf Kinder und jedes davon erziehe ich anders. Das hängt zum einen mit den verschiedenen Persönlichkeiten der Kinder zusammen und zum anderen mit den vollkommen unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder.

Würde ich alle Kinder gleich erziehen, gehe ich jede Wette ein, dass sich keine gesunden Persönlichkeiten entwickeln könnten.

5. Nimm dir Zeit für dich und deine Bedürfnisse

Als Mutter ist es wichtig, auch an sich selbst zu denken. Nimm dir Zeit für dich und deine Bedürfnisse.

Das bedeutet nicht, dass du deine Kinder vernachlässigen sollst. Aber es ist wichtig, dass du dich selbst pflegst und dich wohlfühlst. You know: “If mom is happy, everyone is happy,!"

Mache dir bewusst, dass du ein Mensch bist und nicht nur eine Mutter. Nimm dir Zeit für Dinge, die dir Spaß machen und dich glücklich machen.

6. Jedes Kind hat andere Vorraussetzungen für diese Welt

Jedes Kind ist einzigartig und hat seine eigenen Stärken und Schwächen.

Vergleiche deine Kinder nicht mit anderen Kindern. Jedes Kind hat seinen eigenen Weg zu gehen.

Sei stolz auf deine Kinder für das, was sie sind, und unterstütze sie dabei, ihre eigenen Ziele zu erreichen.

7. Vergleiche dich nicht

Es ist nicht nur wichtig, dass du deine Kinder nicht vergleichst, sondern auch du solltest darauf verzichten. Es ist leicht, sich mit anderen Müttern zu vergleichen. Aber das ist oft ein gefährliches Spiel.

Jede Mutter hat ihre eigenen Herausforderungen und ihre eigenen Erfolge. Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern konzentriere dich auf dich selbst, deine Fortschritte und deine Familie.

In der Entwicklung als Mutter hat jede ihr eigenes Tempo, ihren eigenen Anspruch und ganz individuelle Voraussetzungen.

8. Nimm dein Leben so an wie es ist oder verändere etwas

Es ist wichtig, zuerst sein Leben so anzunehmen, wie es ist. Aber wenn du etwas in deinem Leben ändern möchtest, dann tu es.

Habe den Mut, dein Leben so zu gestalten, wie du es möchtest.

9. Lass deine Kinder los

Irgendwann werden deine Kinder erwachsen und werden ihre eigenen Wege gehen.

Sei bereit, sie loszulassen und ihnen zu erlauben, ihr eigenes Leben zu führen.

Das ist nicht immer leicht, aber es ist wichtig, dass du deinen Kindern die Freiheit gibst, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ganz eigene Erfahrungen zu machen.

10. Liebe aus vollem Herzen aber sei kein Sklave

Die Mutterschaft ist eine wunderbare Erfahrung, aber sie kann auch sehr anstrengend sein.

Liebe deine Kinder aus vollem Herzen, aber vergiss nicht, dich selbst zu lieben.

Sei kein Sklave deiner Kinder. Es ist wichtig, dass du auch Zeit für dich selbst hast. Du musst sie nicht bedienen und du musst nicht alle ihre Wünsche erfüllen. Finde das richtige Maß für dich!

Fazit

Die Mutterschaft ist eine Reise voller Höhen und Tiefen. Es gibt viel zu lernen und zu erleben.

Ich hoffe, meine zehn Erkenntnisse helfen dir dabei, deine eigene Mutterschaft zu meistern, Freude zu empfinden und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken!

Herzensgrüße

Nicole

Herbstzeit ist Kürbiszeit! Magst du Kürbis? Dann ist dieser lauwarme Kürbissalat bestimmt genau das Richtige für dich. Er eignet sich nicht nur super als Beilage sondern auch als Hauptgericht... Er ist super schnell zubereitet und schmeckt einfach himmlisch.

So bereitest du den lauwarmen Kürbissalat zu:

Du benötigst:

-1/2 Hokkaidokürbis

-1 EL Olivenöl

-Salz und Pfeffer

-Zweig Rosmarin

-Handvoll Feldsalat

-Kerne eines halben Granatapfels

-1 Lauchzwiebel

Dressing:

-1 EL Senf

-Salz

-1 TL Dattelsirup

-Saft einer Zitrone

So geht`s:

Schneide zuerst den Kürbis in Würfel und gib ihn zusammen mit dem Olivenöl, Salz, Pfeffer und Rosmarin in eine Auflaufform. Gib die Auflaufform für 25 Minuten bei 180° C Umluft in den Backofen.

Wasche den Feldsalat, entkerne den Granatapfel und schneide die Lauchzwiebel. Gib alles in eine Schüssel.

Gib alle Zutaten für das Dressing in eine andere Schüssel und verrühre alles zu einer homogenen Masse.

Gib den Kürbis zu dem Feldsalat, dem Granatapfel und zur Zwiebel.

Richte alles auf einem Teller an und gib das Dressing darüber.

Zubereitungszeit: 35 Minuten

Ich wünsche dir viel Freude mit dem Rezept!

Herzensgrüße

Nicole

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram