Vor drei Monaten waren wir schon einmal hier. Damals war es unser Zwischenstopp, als wir zu einer Veranstaltung eingeladen waren. Wir haben uns sofort in das kleine, wunderschöne Romantik Hotel Schwanefeld mit seinem ganz besonderen Charme verliebt. Heute erzähle ich dir auf dem Blog, was du über das Hotel wissen musst, denn vielleicht eignet sich dieses wunderschöne Ambiente auch für dich zum Entspannen.
Meerane, ein unscheinbarer Ort. Nichts hätte uns jemals hierher gezogen, doch eine Einladung vor wenigen Wochen ließ uns hier ein Spa-Erlebnis buchen, an das wir noch lange denken sollten. Für mich hat das Romantik Hotel Schwanefeld einen der schönsten Wellness und Spa Bereiche in Sachsen.
Wir machen seit Jahren öfters Wellnesstrips und dieses Hotel hat mich von der ersten Minute an überzeugt. Das Personal freundlich, das Essen lecker und die Ruhe himmlisch.
Das 4 Sterne Hotel lässt keine Wünsche offen und mit verschiedenen Events sorgen die Mitarbeiter immer wieder für Abwechslung und zufriedene Gäste. Mein persönlicher Favorit ist die Sky Lounge. Ich liebe es, die Weite zu genießen. Das hilft mir super beim Entspannen.
Schon vor drei Monaten hatte ich diesen Beitrag geplant. Überwältigt von der Schönheit des Hotels und begeistert von unserem Hotelzimmer. Das Zimmer damals war größer und moderner, als das jetzige, aber das ist egal, denn die Zeit hier ist wieder wunderschön. Wie gesagt, schon vor drei Monaten wollte ich diesen Blogpost schreiben. Die schönsten Aufnahmen hatte ich auf meinen Handy und dann ging es kaputt und mit ihm all die wunderschönen Eindrücke, die ich damals gesammelt hatte.
Nun also der zweite Anlauf und wieder hat mich das Hotel mit seinem ganz eigenen Charme in seinen Bann gezogen. Ich genieße jede Sekunde hier. Wir essen, wir lachen... Es ist eine Zeit, in der wir unsere Akkus wieder füllen, Kraft tanken, zusammenwachsen.
Und auch der Spa Bereich läd uns sofort zum Entspannen einen. Von 100 auf 0 in drei Sekunden. Gerade jetzt vor der Einschulung von unserem 4. Kind und der Beginn des neuen Schuljahres noch einmal genau das Richtige. Ich glaube, die Bilder sprechen für sich und ich kann euch nur empfehlen, dieses Hotel einmal zu besuchen.
Das Außengelände ist ein Traum. Ein bisschen mediterranes Flair in Sachsen. Obwohl Sachsen an dieser Stelle nicht ganz korrekt ist. Das Hotel liegt genau auf der Landesgrenze zwischen Sachsen und Thüringen, sodass du genau genommen in zwei Bundesländern Urlaub machst, je nachdem in welchem Raum du bist.
Der Spa Bereich des Romantik Hotels Schwanefeld hat so vieles zu bieten. Da wären unter anderem eine Kräuter Lounge, ein beheizter Pool, ein Whirlpool, eine Finnische Sauna, Ruheräume, ein Fitnessraum, ein Private Spa, Kneipp-Becken, ein Hamam und eine wirklich atemberaubende Sky Lounge. Außerdem bietet das Hotel ein Restaurant und einen Hochzeitspavillon, in dem man sich in einer traumhaften Kulisse das Ja-Wort geben kann.
Die Zeit hier ist wie immer kurz. Die Sehnsucht nach Wiederholung groß. Wir kommen also ganz sicher wieder.
Herzensgrüße
Nicole
Ich sitze auf einer Bank in einem schönen Park. Es ist ein sonniger Tag und die Kinder toben. Ein unendlich schöner Spielplatz, ein Teich, ein Geheimtipp für Eltern und Kinder. Obwohl dieses kleine Paradies nur wenige Kilometer von unserem Zuhause entfernt ist, waren wir noch nie hier. Dieser Sommer ist für uns etwas ganz anderes, als die Sommer der letzten Jahre und das nicht nur wegen des Wetters. Er ist für uns der Sommer der Liebe, der Veränderung und des Neuanfangs.
Auch wenn in diesem Sommer alle über das schlechte Wetter motzen, muss ich zugeben, dass ich den Sommer trotzdem in vollen Zügen genieße. Wir waren auf Usedom, ein traumhafter Urlaub, das Wetter war toll. Unsere Bauprojekte laufen langsam aber stetig. Beruflich warten neue Projekte auf mich. Wir ernten Obst und Gemüse im Überfluss und als Familie verbringen wir in diesem Sommer sooo viel Zeit zusammen. Es ist einfach schön und ich wünschte, der Sommer würde noch ewig dauern.
Doch leider ist der Alltag und das Ende der Ferien schon in Sicht. Ein Schulanfang steht vor der Tür und nun kommt der Punkt, den ich in den letzten beiden Jahren verdrängt habe. Zeit um Abschied von einer ganz besonderen Etappe in unserem Leben zu nehmen. Es sind dann nicht mehr zwei Kinder vormittags Zuhause sondern nur noch eins. Es öffnet sich ein neues Kapitel für uns und ich bin mir nicht sicher, ob mir das neue Kapitel gefallen wird. Es war so schön. Wir waren ein eingespieltes Team. Und trotzdem möchte ich den Neuanfang positiv gestalten. Ich möchte das neue Kapitel mit Freude, Zuversicht und Vertrauen gestalten, um uns allen den Übergang leichter zu machen.
Ich habe meine Kinder sehr gerne um mich herum. Das wisst ihr ja... Klar, sie sind laut und man versteht manchmal sein eigenes Wort nicht, man tritt auf Legosteine und möchte am liebsten laut los weinen, man räumt Wäsche h-i-n-t-e-r-h-e-r. Man kocht hin und wieder "Ich habe aber gar keinen Hunger, Mama."-Mahlzeiten und muss sich wohl damit abfinden, dass die Kinder einfach nicht wissen, WO man die Schuhe hinstellt. Auch nicht nach Jahren.
Und trotzdem... Das Getrappel der Kinderfüße, die kleinen Arme, die mich umarmen, die Worte: "Ich liebe dich ganz sehr, Mama.", oder "Du bist die allerbeste Bäckerin, die ich kenne.", das laute Kinderlachen, wenn wir zusammen durch die Wohnung toben und die Liebe, die ich jeden Tag, in so wunderbaren Momenten geschenkt bekomme, sind einfach ein riesengroßer Segen.
Der Sommer macht mir in diesem Jahr klar, dass die Kinder einfach so schnell groß werden. Familie ist für mich ein Ort der sich ständig verändert, ein Ort an dem man wachsen darf. Familie ist für mich Liebe, Annahme (auch ohne immer etwas leisten zu müssen), Frieden und ein Ort an dem ich neue Kraft und Inspiration finde. Für mich ist meine Familie der Anfang von etwas ganz Wundervollem.
Herzensgrüße
Nicole
Der Alltag ist vielleicht manchmal voller Trubel. Trotzdem gibt es einige Sätze, die für Kinder extrem wichtig sind, damit sie seelisch gesund heranwachsen können. Heute schreibe ich auf dem Blog über 10 Sätze, die du deinem Kind sagen kannst, um seine positive Entwicklung zu fördern.
1. "Ich liebe dich, so wie du bist." Diese bedingungslose Liebe ist die Basis für ein gesundes Selbstwertgefühl. Es ist der wichtigste Satz überhaupt, denn wenn Liebe an Bedingungen geknüpft ist, ist es keine Liebe. Sätze, wie: "Ich liebe dich, aber du müsstest schon noch ordentlicher werden!", sind absolut TABU, wenn du eine gesunde Beziehung zu deinem Kind haben möchtest.
2. "Ich kann wirklich noch viel von dir lernen." Damit gibst du deinem Kind das Gefühl, gesehen und ernstgenommen zu werden.
3. "Du kannst das schaffen." Ermutigung und Zutrauen in die Fähigkeiten des Kindes sind entscheidend. Jeder braucht hin und wieder etwas Ermutigung, oder etwa nicht? Ermutige dein Kind vor Herausforderungen. So wird es gestärkt und kann voller Kraft in seine Aufgabe starten.
4. "Fehler sind in Ordnung. Daraus kann man lernen." Eine positive Fehlerkultur nimmt die Angst vor dem Scheitern. Fehler gehören zum Leben dazu. Gib ehrlich zu, dass auch du Fehler machst und das ganz normal ist.
5. "Ich höre dir zu." Aktives Zuhören zeigt, dass die Gedanken und Gefühle des Kindes wichtig sind. Sage nicht nur, dass du zuhörst, sondern tu das auch tatsächlich. Stelle Rückfragen. Tauche in die Welt deines Kindes ein und versuche es besser zu verstehen.
6. "Was denkst du darüber?" Diese Frage fördert das selbstständige Denken und die Meinungsbildung. Das ist zwar kein Satz, den du deinem Kind sagst, aber genauso wichtig. Bezieh dein Kind in Entscheidungen mit ein und nimm seine Meinung ernst.
7. "Du bist einzigartig." Jedes Kind soll seine Individualität erkennen und wertschätzen. Diesen Satz ergänze ich häufig mit den Worten "Du bist einzigartig und wunderbar." Ich merke, wie dieser Satz in einer Welt des Vergleichens wohltuend ist und meine Kinder in ihrer individuellen Persönlichkeit stärkt.
8. "Ich bin für dich da." Sicherheit und Geborgenheit sind grundlegende Bedürfnisse. Gemeinsam durch dick und dünn. So kann man es am einfachsten ausdrücken.
9. "Ich glaube an dich." Dieser Satz gibt Kraft und Zuversicht. Er stärkt die Bindung und ermutigt meine Kinder.
10. "Danke, dass es dich gibt." Dankbarkeit für die Anwesenheit des Kindes stärkt die Bindung. Das ist ein Satz, den ich sehr oft sage. Ich habe eine tiefe Dankbarkeit für jedes meiner Kinder. Ich weiß, dass sie nicht selbstverständlich sind und teile meine Dankbarkeit für ihr Dasein sehr gerne und oft mit ihnen.
Zusätzlich zu diesen Sätzen ist es wichtig, dass du deinem Kind deine Liebe und Wertschätzung durch dein Handeln zeigst. Verbringe Zeit mit ihm, sei präsent und unterstütze es in seinen Interessen. Ich weiß, dass dieser Punkt oft untergeht, aber Kinder sind ein Geschenk. Sie sind kostbar und wenn du ihnen Liebe und Wertschätzung in ihr Herz säst, kann daraus später im Leben eine wunderschöne und starke Persönlichkeit wachsen.
Wenn dir heute klar wird, dass einige dieser Sätze bei dir fehlen, dann kannst du sofort damit beginnen, sie öfter zu deinem Kind zu sagen. Sie werden eine tiefe Spur der Liebe durch das Herz deines Kindes ziehen.
Ich wünsche dir von Herzen eine wundervolle Zeit mit deinem Kind oder deinen Kindern:) Denk immer daran: "Wo man Liebe aussät, da wächst Freude empor." (William Shakespeare)
Herzensgrüße
Nicole
In unserem Leben verändert sich gerade eine ganze Menge. Für viele Menschen sind Veränderungen zunächst beängstigend. Die Ungewissheit macht oft unsicher. Heute erzähle ich dir auf dem Blog, wie ich mit neuen Situationen umgehe und gebe dir meine besten Tipps.
In den letzten Tagen war ich alleine mit den vier Kindern. Wir hatten eine aufregende Zeit und ich hatte die Chance Dinge zu tun, die ich sonst nicht tue. Situationen zu erleben, in die ich sonst nicht komme. Als mein Mann für ein paar Tage aus beruflichen Gründen unterwegs war, habe ich mir vorgenommen, dass ich mit den Kindern die schönst mögliche Zeit verbringen werde.
Ich habe die Chance genutzt, um meine Komfortzone zu verlassen. Natürlich waren die Tage voll. Ich musste umorganisieren, neu strukturieren und Prioritäten setzen. Manche Termine der Kinder haben sich überschnitten, andere lagen sehr nah beieinander so dass ich wirklich planmäßig vorgehen musste. Das Familientaxi war nun allein meine Aufgabe ebenso wie Kochen, Haushalt, einkaufen usw.
Du kannst dir sicher vorstellen, dass es eine große Umgewöhnung ist, wenn man sich auf einmal um alles alleine kümmern muss. Wie machen das Alleinerziehende nur dauerhaft? Ich habe davor den größten Respekt. Immerhin waren es bei uns nur ein paar Tage und wir konnten dieses Experiment einfach in Angriff nehmen.
Obwohl unsere Tage wild waren, waren sie auch voller Lachen, Freude und unendlich schönen Momenten. Jeden Abend haben wir unsere Decken geholt und unser Sofa zu einer großen Liegefläche gemacht. Es ist der einzige Platz in unserer Wohnung, der sich als Familienbett für fünf Personen anbietet. Wir haben gekuschelt, Kinoabende veranstaltet, Leckereien gegessen und jede Sekunde miteinander genossen.
Wenn ich nachts wach wurde, war es unendlich schön das Atmen meiner vier Kinder zu hören, es war wundervoll, mit ihnen nachts zu kuscheln und die Nähe mit ihnen zu genießen.
Es war eine tolle Zeit und obwohl wir als Familie nicht wie sonst komplett waren, war es eine Zeit, die uns bereichert hat. Eine neue Situation, in der trotzdem unendlich viel Schönheit und Liebe lag. Das war nur eine von vielen Situationen, in denen ich mit Veränderungen umgehen musste. Jetzt möchte ich dir noch ein paar Tipps geben, wie du mit neuen Situationen umgehen kannst, damit sie für dich eine Bereicherung werden können.
1. Akzeptiere die Veränderung: Der erste Schritt ist, die neue Situation anzunehmen. Widerstand und Verleugnung führen nur zu zusätzlichem Stress. Versuche, das Positive in der Veränderung zu sehen und dich voll und ganz darauf einzulassen. Die Perspektive kann alles verändern.
2. Plane und organisiere: Neue Situationen erfordern oft neue Routinen. Nimm dir Zeit, um zu planen und zu organisieren. Erstelle To-Do-Listen, setze Prioritäten und verteile Aufgaben. Das gibt dir ein Gefühl der Kontrolle. Dieses Gefühl gibt dir dann Sicherheit, Zuversicht und Mut.
3. Sei flexibel: Pläne sind gut, aber sei bereit, sie anzupassen. Nicht alles wird nach Plan verlaufen, und das ist in Ordnung. Lerne, flexibel zu sein und improvisiere, wenn nötig.
4. Nimm dir Zeit für dich: Auch wenn es stressig ist, vergiss nicht, auf dich selbst aufzupassen. Nimm dir kleine Auszeiten, um dich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Ein Spaziergang, ein warmes Bad oder ein gutes Buch können Wunder wirken. Das war für mich in den letzten Tagen natürlich nur schwer möglich. Trotzdem habe ich es geschafft, mir bei einer Tasse grünen Tee Zeit nur für mich zu nehmen.
5. Suche Unterstützung: Du bist nicht allein. Sprich mit Freunden, Familie oder anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Teile deine Sorgen und lass dich unterstützen.
6. Konzentriere dich auf das Positive: In jeder neuen Situation gibt es auch positive Aspekte. Konzentriere dich darauf, was du lernen und gewinnen kannst. Sei dankbar für die neuen Erfahrungen und Möglichkeiten.
7. Verlasse deine Komfortzone: Neue Situationen bieten die Chance, über dich hinauszuwachsen. Nutze sie, um deine Komfortzone zu verlassen und neue Dinge auszuprobieren. Du wirst überrascht sein, was du alles erreichen kannst. Das ist vielleicht das Schwerste daran aber es ist auch der Punkt der dir am meisten bei deinem persönlichen Wachstum weiterhilft.
8. Sei geduldig mit dir selbst: Veränderungen brauchen Zeit. Sei geduldig mit dir selbst und erwarte nicht, dass alles sofort perfekt ist. Lerne aus deinen Fehlern und wachse daran.
9. Genieße den Moment: Auch wenn es stressig sein kann, versuche, die schönen Momente zu genießen. Lachen, Freude und gemeinsame Erlebnisse sind unbezahlbar.
10. Reflektiere: Nimm dir nach der neuen Situation Zeit, um zu reflektieren. Was hast du gelernt? Was hat gut funktioniert, was nicht? Nutze diese Erkenntnisse, um in Zukunft noch besser mit Veränderungen umzugehen.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, neue Situationen als Chance zu sehen und sie positiv zu gestalten. Denk daran, dass Veränderungen zum Leben dazugehören und uns die Möglichkeit geben, zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.
Herzensgrüße
Nicole
Im letzten Jahr hatte ich bereits einen Post zu diesem Thema geschrieben. Ich möchte heute die Gelegenheit nutzen, um darüber zu schreiben, was gut funktioniert hat und was nicht. Es ist nicht ganz so gelaufen, wie ich erwartet hatte, aber dazu in Beitrag mehr.
Ich war voller Tatendrang und habe mich riesig darauf gefreut, wieder außerhalb der Wohnung zu arbeiten. Dann kam alles ganz anderes. Die AVWS Diagnose unseres Kindes hat alles verändert. Ich habe dann nicht nur ein Kind zu Hause betreut sondern wieder zwei, weil es anders einfach nicht möglich war. Generell habe ich im letzten Jahr sehr viel Kraft in unsere Familie investiert. Ich konnte mein Arbeitspensum nicht aufrechterhalten und musste die Arbeit zurückschrauben. Ich habe zwar Klienten gecoacht aber nicht aktiv Werbung gemacht, weil der volle Fokus auf meiner Familie lag. Manchmal ist das im Leben einfach so. Die Dinge laufen anders als geplant.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die regelmäßige Arbeit zwar vermisst habe, aber die Kinder sind nur einmal klein und so schutz- und hilfsbedürftig. Dazu muss man sagen, dass ich natürlich in so einem Moment absolut von den Vorzügen der Selbstständigkeit profitiere und mir meine Zeit selbst einteilen kann.
Der finanzielle Faktor spielt natürlich auch eine Rolle, aber auch das ist bei uns kein riesen Thema. Wir sind dadurch zu keiner Zeit in eine finanzielle Notlage geraten oder ähnliches. Ich konnte mich also ohne schlechtes Gewissen aus meinen beruflichen Verpflichtungen zurückziehen und mich auf die Kinder konzentrieren. Ganz ohne irgendwelchen Druck.
Irgendwann wurde es wieder ruhiger und ich konnte wieder mehr arbeiten. Jetzt habe ich recht gut zu tun. Ich liebe es. Allerdings bin ich aktuell weiter im Home-Office und nicht in der Praxis. Für uns gerade eine gute Regelung, damit ich für unsere Kinder weiterhin greifbar bleibe. Besonders wichtig gerade jetzt für unser Kind mit AVWS. Mein Mann ist bald für einige Tage beruflich unterwegs und ich bin allein mit den Kindern. Wenn ich dann in die Praxis müsste, wäre das äußerst ungünstig.
Die Arbeit von zu Hause aus spart Zeit und Geld. Ich kann so maximal arbeiten-ganz ohne Zeit mit dem Arbeitsweg zu verschwenden. Trotzdem möchte ich den Praxisraum zukünftig gerne nutzen. Auch wenn es noch ein wenig dauert.
Vereinbarkeit von Job und Familie bleibt weiter ein Drahtseilakt. Ich arbeite gerade viel und es macht mir riesen Spaß. Ich weiß, dass das alles ein großes Privileg ist. Ich darf entscheiden wann, wie viel und mit wem ich arbeite. Dafür bin ich dankbar. Auch für die Zeit, die ich mit meiner Familie gestalten darf. Auch wenn ich manchmal das Gefühl habe, dass das Gleichgewicht nicht 100% gegeben ist, läuft es im Großen und Ganzen ganz gut. Wenn ich mich mit Freundinnen unterhalte, merke ich das Vereinbarkeit von Job und Familie ein riesen Thema ist. Es gibt viele Familien, in denen das Gleichgewicht aus den Fugen geraten ist. Viele Frauen, die unter Mental Load leiden und viele Ehen, die einer harten Probe standhalten müssen.
Noch lange sind wir gesellschaftlich nicht dort wo wir hin sollten. Aber das ganze Thema jetzt auseinanderzunehmen würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Das was ich in diesem Beitrag geschrieben habe, ist gerade unser aktueller Stand und ich wollte dir damit einfach einen kleinen Einblick geben. Falls deine Work-Life-Balance gerade aus den Fugen geraten ist, möchte ich dir an dieser Stelle viel Kraft wünschen-von ganzem Herzen.
Herzensgrüße
Nicole