Vielleicht geht es dir gerade so? Du bist Mutter und du hast manchmal das Gefühl, dass du nicht gut genug bist. Du machst dir Sorgen, ob du alles richtig machst und du vergleichst dich ständig mit anderen Müttern. Das ist total normal. Selbstbewusstsein ist etwas, das man sich mit der Zeit erarbeitet. Es gibt aber ein paar Dinge, die du tun kannst, um dein Selbstbewusstsein als Mutter zu stärken. Heute geht es auf dem Blog genau darum.
Selbstbewusstsein ist wichtig für dein eigenes Wohlbefinden. Wenn du dich selbst wertschätzt, bist du glücklicher und zufriedener mit deinem Leben. Das wirkt sich auch auf deine Kinder aus.
Selbstbewusste Mütter sind:
Glücklicher und zufriedener. Sie sind mit sich selbst und ihrem Leben im Reinen.
Resilienter. Sie können mit schwierigen Situationen besser umgehen.
Selbstbewusster in der Erziehung. Sie sind sich ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst und können ihre Kinder dementsprechend unterstützen.
Hier sind 10 Tipps, die dir dabei helfen können, dein Selbstbewusstsein als Mutter zu stärken:
1)Sei dir deiner eigenen Stärken bewusst. Was kannst du gut? Wofür bist du dankbar? Schreibe dir deine Stärken auf und lese sie dir regelmäßig durch. Dadurch wirst du innerlich gestärkt und bekommst über die Zeit mehr Selbstbewusstsein.
2)Setze dir realistische Ziele. Wenn du dir zu viel vornimmst, wirst du dich nur frustrieren. Setze dir kleine, erreichbare Ziele, die dich motivieren und die dir dabei helfen, am Ball zu bleiben.
3)Vergleiche dich nicht mit anderen Müttern. Jede Mutter ist anders und hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern fokussiere dich auf dich selbst.
4)Lerne, Nein zu sagen. Es ist wichtig, dass du deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen kennst und respektierst. Lerne, Nein zu sagen, wenn du etwas nicht möchtest. Das ist keine Schande und auch kein Zeichen von Schwäche. Ganz im Gegenteil!
5)Schütze deine Zeit für dich. Nimm dir Zeit für dich selbst, um dich zu erholen und zu entspannen. Das ist wichtig für dein Wohlbefinden und dein Selbstbewusstsein.
6)Umgib dich mit positiven Menschen. Menschen, die dich unterstützen und motivieren, sind wichtig für dein Selbstbewusstsein. Umgib dich mit Menschen, die dich gut fühlen lassen und deren Meinung du ernst nehmen kannst, weil sie dich voranbringt.
7)Tu dir etwas Gutes. Gönne dir etwas, das dir Spaß macht und dich glücklich macht. Das kann ein Spaziergang in der Natur, ein gutes Buch oder ein Treffen mit Freunden sein.
8)Sei dankbar. Nimm dir Zeit, um dankbar zu sein für das, was du hast. Dankbarkeit fördert ein positives Selbstbild.
9)Lass dich von anderen unterstützen. Wenn du dich selbst nicht wertschätzt, kann es hilfreich sein, dich von anderen unterstützen zu lassen. Sprich mit einer Freundin, einem Familienmitglied oder einem Therapeuten.
10)Sei geduldig. Selbstbewusstsein ist etwas, das man sich mit der Zeit erarbeitet. Hab Geduld mit dir selbst und übe dich in den Tipps, die du gelesen hast.
Meine persönlichen Erfahrungen:
Ich weiß, dass es nicht immer einfach ist, selbstbewusst zu sein. Ich hatte früher auch Phasen, in denen ich mich unsicher fühlte. Aber ich habe gelernt, dass es wichtig ist, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben. Die richtige Basis verändert alles. Aus Selbstbewusstsein erwächst eine Stärke, mit der du so viele Dinge in deinem Leben verändern kannst. Vertrau mir!
Ich hoffe, dass dir meine Tipps helfen, dein Selbstbewusstsein als Mutter zu stärken:)
Herzensgrüße
Nicole
Hallo ihr Lieben,
in meinem letzten Beitrag habe ich euch erzählt, wie sehr ich dieses Jahr die Weihnachtszeit genieße. Ich bin einfach so dankbar, dass ich diese Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden verbringen kann. Wir haben so viel Spaß zusammen und ich freue mich schon auf alles, was noch kommt.
Ich weiß, dass Weihnachten für viele Menschen eine sehr stressige Zeit ist. Es gibt so viel zu tun, und man möchte alles perfekt machen. Aber ich möchte euch heute ein paar Tipps geben, wie ihr das Fest so richtig genießen könnt.
Ich weiß, das klingt vielleicht komisch, aber es ist wichtig, sich einfach mal treiben zu lassen. Lass dich nicht von der Hektik anstecken, sondern nimm dir Zeit für die schönen Dinge. Genieße die Zeit mit deinen Liebsten, backe Plätzchen und schmücke den Baum. Und wenn du mal nicht weiter weißt, dann einfach mal nichts tun. Vielleicht findest du auch etwas Zeit für dich, um das vergangene Jahr zu reflektieren oder ein paar Pläne für das neue Jahr zu schmieden. Was lief besonders gut in diesem Jahr und was möchtest du im neuen Jahr gerne umsetzen?
Ich weiß, dass wir oft das Gefühl haben, dass wir alles perfekt machen müssen. Aber das ist einfach nicht möglich. Es wird immer etwas sein, was nicht so läuft, wie wir es uns wünschen. Mach dir deshalb keine Vorwürfe, wenn etwas nicht klappt. Genieße einfach die Zeit mit deinen Liebsten und sei dankbar für das, was du hast.
Weihnachten ist die perfekte Zeit, um kreativ zu werden. Backe Plätzchen in besonderen Formen, schmücke den Baum mit selbstgemachter Deko oder schreibe persönliche Karten an deine Liebsten. Wenn du kreativ bist, wird dein Weihnachten noch viel schöner.
Eine Bekannte von mir hat jedes Jahr eine neue Ausstechform für Plätzchen gekauft und im Anschluss mit ihren Kindern gebacken. Vielleicht ist es an der Zeit, auch bei dir eine neue Familientradition einzuführen.
Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit. Nimm dir deshalb Zeit, um dankbar zu sein für alles, was du hast. Denke an die Menschen, die du liebst, und an die schönen Dinge in deinem Leben. Dankbarkeit macht dich glücklicher und lässt dich die Weihnachtszeit noch mehr genießen.
Vielleicht nimmst du dir auch ein Blatt Papier und schreibst die Dinge auf, für die du besonders dankbar bist. Hänge sie an deinen Kühlschrank und schaue täglich drauf. Das wird dir garantiert dabei helfen, dein Weihnachtsfest maximal zu genießen.
Weihnachten ist ein Fest der Freude. Deshalb ist es wichtig, dass du Spaß hast. Lach viel, singe Lieder und genieße die Zeit mit deinen Liebsten.
Ihr könntet euch lustige Weihnachtskomödien anschauen, witzige Spiele spielen, tanzen, gemeinsam einen Wellnessabend machen oder ein bisschen bummeln. Macht etwas, was eure Weihnachtsvorfreude maximal pusht:)
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, dein Weihnachten so richtig zu genießen. Ich wünsche euch allen ein wunderschönes Fest!
Hier noch ein paar weitere Tipps, die du vielleicht noch ausprobieren möchtest:
-Mache eine Weihnachtswanderung
-Besuche einen Weihnachtsmarkt
-Geh ins Kino oder ins Theater
-Mache ein Weihnachtsfotoshooting (das machen wir jedes Jahr, so schön:))
-Veranstalte eine Weihnachtsfeier
Was sind deine liebsten Weihnachtstraditionen oder wie gestaltest du Weihnachten, damit es maximal schön wird?
Herzensgrüße
Nicole
Ich habe euch vor einigen Wochen gesagt, dass ich mich darauf freue, mehr Zeit mit meiner Familie zu verbringen. Ich sagte, dass ich mich auch darauf freue, weniger Termine und dafür mehr quality time für uns zu haben. Heute teile ich mit euch, was ich in diesem Winter am meisten liebe.
Ja, es ist tatsächlich so. Unsere Termine sind weniger geworden und wir haben endlich mehr Zeit für UNS. Unsere Gespräche haben im Moment eine andere Tiefe. Es geht weit über die sonst üblichen, alltäglichen Gespräche, zwischen Terminen und Verpflichtungen hinaus. Außerdem schaue ich meine Kinder an und stelle schon fast schockiert fest: " Oh seid ihr alle groß geworden!", gleichzeitig mit dem Gedanken: WANN habt ihr das getan? Time flies when you're having fun having a lot to do.
Wir schauen zur Zeit oft Weihnachtsfilme, hören alte Christmas Songs, essen Popcorn und ich mache für die gesamte Familie gebrannte Mandeln (weil, "die schmecken ja viel besser, als die vom Weihnachtsmarkt".) Schade, dass ich sie nicht essen kann, weil allergisch. Trotzdem genieße ich jeden einzelnen Tag. Sogar die, an denen sich im WhatsApp Klassenchat meines Sohnes um das perfekte Weihnachtsgeschenk gestritten wird. Ist mir egal, weil ich genieße die Vorweihnachtszeit. Mehr als in den Jahren davor. Vielleicht sogar mehr als zu einem anderen Zeitpunkt in meinem Leben.
Es fühlt sich alles perfekt an. Der Schnee fällt leise, die Stimmung ist gut, Chantal und die Familie sind da und wir lachen stundenlang. Es ist einfach schön. Mein persönliches Wintermärchen. Ich hätte nie gedacht, dass ich diese Zeit so sehr genießen kann. Das alles so unbeschwert ist. Das wir so viel Freude haben.
Ich genieße das Feuer im Kamin, die Zeit mit der gesamten Familie. Die Zeit mit Freunden. Wir lachen so unfassbar viel. "It's the Most Wonderful Time of the Year"
Und ich hoffe, für euch auch!
Herzensgrüße
Nicole
Kartoffelsalat ist ein Klassiker. Egal ob für die eigene Familie oder als Mitbringsel zu einer Party. Kartoffelsalat geht immer. Heute teile ich mir dir ein Rezept für einen leckeren, veganen Kartoffelsalat.
Du benötigst für 2-3 Personen:
Zubereitung:
Befreie die Kartoffeln von groben Schmutz und koche sie mit Schale für ca. 20-25 Minuten. Wenn die Kartoffeln gar sind, schälst du sie und schneidest sie in mundgerechte Stücke. Gib sie zusammen mit den in Würfeln geschnittenen Zwiebeln, den geschnittenen Gurken und den halbierten Tomaten in eine Schüssel.
Füge die Creme VEGA, Salz, Pfeffer, Lauchzwiebeln, Gurkensaft und Schnittlauch hinzu.
Richte den Kartoffelsalat mit frischen Kräutern an.
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Viel Freude mit dem Rezept!
Herzensgrüße
Nicole
Der Winter ist eine wunderbare Zeit, um mit Kindern draußen zu spielen. Der Schnee bietet unzählige Möglichkeiten für Spiel und Spaß. Aber auch drinnen kann man sich im Winter gut beschäftigen. Was wir gerne im Winter mit unseren Kids spielen, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.
Wir haben fünf Kinder und haben zusammen bereits viele Winter wunderschön gestaltet. Jetzt haben wir das Glück direkt an einem Rodelberg zu leben, sodass die Kinder jederzeit ihrem liebsten Hobby im Winter nachgehen können. Letzte Woche haben wir uns erst wieder einen neuen Schlitten* zugelegt, damit die Kinder im Schnee ordentlich Spaß haben. Doch Rodeln ist nur eines der Dinge, die wir draußen im Winter machen.
1. Schneeballschlacht
Die Schneeballschlacht ist ein Klassiker, der nie langweilig wird. Einfach ein paar Schneebälle formen und los geht's. Am besten macht man eine Schneeballschlacht mit Freunden oder Nachbarn.
2. Rodeln
Rodeln ist ein toller Wintersport, der Spaß für die ganze Familie macht. Wenn ihr einen Rodelberg vor dem Haus habt, könnt ihr euch gleich auf den Weg machen. Wenn nicht, gibt es bestimmt in der Nähe einen öffentlichen Rodelberg.
3. Schneemann bauen
Ein Schneemann ist ein beliebtes Dekoelement im Winter, aber auch ein tolles Spielzeug. Zusammen mit den Kindern einen Schneemann bauen macht viel Spaß. Im letzten und vorletzten Jahr haben wir immer eine riesige Schneemannfamilie gebaut.
4. Schneeschuhwandern
Schneeschuhwandern ist eine tolle Möglichkeit, die Natur im Winter zu erleben. Mit Schneeschuhen könnt ihr auch durch tiefen Schnee laufen, ohne einzusinken. Aber auch ohne Schneeschuh macht eine kleine Wanderung im Winter viel Spaß!
5. Eislaufen
Eislaufen ist ein schöner Wintersport, der sich auch für Kinder eignet. Wenn es in eurer Nähe eine Eisbahn gibt, könnt ihr euch dort auf die Schlittschuhe schwingen.
6. Spurensuche
Im Winter hinterlassen Tiere im Schnee ihre Spuren. Mit den Kindern könnt ihr eine Spurensuche machen und versuchen, herauszufinden, welche Tiere in eurer Umgebung leben.
7. Schneehöhle bauen
Baut mit den Kindern eine Schneehöhle, in der ihr euch verstecken könnt. Dazu kann man einfach Blöcke aus Schnee formen oder einen großen Haufen aufschütten, in den man dann einen Eingang gräbt. Bitte passt aber immer gut auf, dass die Schneehöhle nicht einstürzten kann.
8. Schnee-Geschwindigkeitsrennen
Wer ist der Schnellste im Schnee? Das solltet ihr aber nur dort spielen, wo der Schnee mindestens 30-40 cm hoch ist, ihr die Umgebung genau kennt und natürlich nicht auf glatten Oberflächen. Da sonst die Verletzungsgefahr sehr hoch ist.
9. Schnee-Kino
Das ist zwar keine Spielmöglichkeit, macht aber an kalten Winterabenden viel Spaß. Schaut euch einen Film mit Schnee-Thema an und kuschelt euch dabei auf die Couch oder vor einen Kamin. Dabei darf natürlich auch ein leckerer Punsch nicht fehlen...
10. Schnee-Memory
Malt auf Karten verschiedene Schnee-Motive und legt sie verdeckt auf den Tisch. Die Kinder müssen dann die gleichen Motive finden.
11. Plätzchen backen und toll verzieren
Das ist zwar auch kein Spiel aber eine sehr gute Möglichkeit, um triste Nachmittage schön zu gestalten. Ich benutze aktuell gerne ein Royal Icing. Damit sehen die Plätzchen wirklich aus, wie kleine Kunstwerke.
12. Basteln mit Zapfen
Aus Zapfen lassen sich mit Kulleraugen und Farbe tolle Figuren basteln. Man kann sie aber auch einfach weiß, silber oder bunt anmalen und hat ein paar super Dekoelemente.
Ich hoffe, diese Ideen gefallen euch!
Herzensgrüße
Nicole
*Partnerlink