Hagebuttenkranz selber basteln: Einfache Anleitung mit Strohkranz & Zapfen

15. Oktober 2025

Der Herbst hält Einzug und mit ihm die Zeit für gemütliche Stunden und zauberhafte Naturdeko. Hagebutten, mit ihrem leuchtenden Rot, sind für mich die Stars dieser Saison und bilden die perfekte Basis für einen rustikalen und gleichzeitig eleganten Kranz. Ich zeige dir, wie du mit einem Strohkranz-Rohling, gesammelten Hagebutten, Zapfen und etwas Heißkleber in wenigen Schritten ein echtes Schmuckstück für deine Tür oder deinen Tisch zauberst.

Das brauchst du für deinen Hagebutten-Traum:

  • Strohkranz-Rohling: Die Basis deines Kranzes.
  • Hagebutten: Am besten mit einem kurzen Stiel ernten. Je mehr, desto üppiger wird der Kranz!
  • Zapfen: Kiefern-, Fichten- oder Tannenzapfen – was dir am besten gefällt.
  • Heißklebepistole & Klebesticks: Für eine schnelle und sichere Befestigung.
  • Gartenschere/kleine Schere: Zum Kürzen der Hagebuttenstiele.
  • Gartenhandschuhe (optional): Hagebuttenzweige können Dornen haben!

Schritt-für-Schritt zur Herbstdeko

1. Vorbereitung ist die halbe Miete

Sammle deine Naturmaterialien an einem trockenen Tag. Entferne lose Blätter von den Hagebuttenstielen. Lege deinen Strohkranz auf eine geeignete Arbeitsunterlage (z.B. Zeitungspapier oder eine Bastelmatte) und heize die Heißklebepistole vor.

2. Die Hagebutten anbringen

Dieser Schritt ist der wichtigste für die Farbintensität!

  • Kleingruppen bilden: Schneide die Hagebutten so zu, dass du kleine, handliche Büschel oder Einzelhagebutten hast.
  • Kleben: Trage einen großzügigen Klecks Heißkleber auf den Stielansatz des Hagebuttenbüschels auf und drücke es fest auf den Strohkranz. Halte es kurz fest, bis der Kleber anzieht.
  • Lückenlos arbeiten: Setze die Hagebutten dicht an dicht, leicht überlappend, rund um den Kranz. Achte darauf, dass der Strohkranz später nicht mehr durchscheint. Arbeite in eine Richtung, um eine schöne, fließende Optik zu erhalten.

3. Zapfen für Struktur und Fülle

Nun kommen die Zapfen ins Spiel, um dem Kranz mehr Tiefe und eine rustikale Note zu verleihen.

  • Akzente setzen: Wähle die schönsten Zapfen aus.
  • Befestigen: Gib einen Klecks Heißkleber auf die Unterseite des Zapfens und drücke ihn in die Lücken zwischen den Hagebutten oder direkt auf den Strohkranz. Du kannst die Zapfen in regelmäßigen Abständen oder unregelmäßig verteilen – ganz nach deinem Geschmack.
  • Fülle schaffen: Nutze kleinere Zapfen, um eventuelle Zwischenräume aufzufüllen und dem Kranz mehr Volumen zu geben.

4. Letzte Handgriffe

Kontrolliere deinen Kranz auf eventuelle Lücken und bessere diese mit einzelnen Hagebutten oder kleinen Zapfen aus. Lass den Heißkleber vollständig aushärten.

Tipp: Wenn du den Kranz als Türkranz verwenden möchtest, befestige vor dem Verzieren auf der Rückseite eine Schlaufe aus Juteband oder Draht zum Aufhängen.

Dein Unikat ist fertig!

Ein selbstgebastelter Hagebuttenkranz bringt die ganze Schönheit des Herbstes in dein Zuhause. Er ist nicht nur ein toller Blickfang, sondern auch ein Zeugnis deiner Kreativität und der wunderbaren Schätze, die die Natur uns schenkt. Ob an der Haustür, an der Wand oder als elegante Tischdeko – dieser Kranz wird dich und deine Gäste begeistern!

Viel Spaß beim Nachbasteln und einen wundervollen Herbst!

Herzensgrüße

Nicole

Nicole, Mama⁵,
Bloggerin & Coach

Mom Empowerment Coaching Coaching für Mütter

Archiv

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram